Quelle: Pressemitteilung der IG Stiller
2005 beschäftigte das Thema Kirchenglockenlärm nicht nur über 20 Gemeinden sondern auch:
· das Bundesgericht
· Regierungsräte der Kantone AG, ZG und AR
· Verwaltungsgerichte der Kantone ZH und AR
· Umweltschutzbehörden der Kantone ZH, ZG, AR und SG
Das ist nur die Spitze des Eisberges. Im Kirchenboten für den Kanton Zürich (20/2002) werden 26 Gemeinden dieses Kantons aufgeführt, in welchen Lärmstörungen wegen Kircheglocken bekannt geworden sind:
Elgg, Maschwanden, Stallikon, Hittnau, Greifensee, ZH-Hottingen Kreuzkirche, Adliswil, Mettmenstetten, ZH Glaubten, ZH Wollishofen, Zumikon, Bäretswil, Herrliberg, Wangen-Brüttisellen, Uster, Richterswil, Dietlikon, Rifferswil, Wädenswil, Bubikon, Egg, Glattfelden, Regensdorf, Russikon, Buchs und Schwerzenbach.
Doch zurück zum Jahr 2005 in welchem in Flawil eine Glocke Ihren Klöppel (150 kg) verloren hat und in welchem die Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich eine bemerkenswerte Homepage zum Thema Kirchenglockenlärm und Kuhglockenlärm eröffnet hat. In der folgenden Tabelle sind alle Hinweise auf Störungen durch Kirchenglocken für das Jahr 2005 chronologisch geordnet dargestellt (Stand 13.12.05).
Jahresüberblick 2005
Nr |
Wo |
Wann
|
Wer |
Was |
Quelle |
1
|
Zug |
Frühling
|
Arwed Bamert |
Arwed Bamert zieht weg vom zeitschlagenden Turm in der Stadt Zug. Auf dem Land warten aber neue Glockenstörungen. In der Stadt bleibt auf Entscheidung des Regierungsrates alles beim Alten. |
nachtruhe.info |
2
|
Degersheim |
27.3.05
|
Anonym |
Seit Ostern erfolgt in der evangelischen Kirche zwischen 22 und 6 Uhr kein Zeitschlag mehr. |
nachtruhe.info (Appenzeller Ztg) |
3
|
Andermatt |
11.4.05
|
Anonym |
Von 22 bis 7 Uhr wird auf den Repetitionsschlag verzichtet. |
20minuten.ch |
4
|
Zürich, Neumünster |
1.5.05
|
Anonym |
Ab 1. Mai werden nachts nur noch die Stunden geschlagen (Verzicht auf nächtlichen Viertelstundenschlag) |
Kirchenblatt NEUmünster |
5
|
Kt. Aargau |
11.5.05
|
Aargauer Kirchenrat |
Die Kirchgemeinden des Kantons haben eine Schrift erhalten mit dem den Titel „Vertraute Klänge - störende Klänge“. |
Aargauer Zeitung |
6
|
St. Peterszell |
8.6.05
|
Anonym |
Stören die Glocken die Jakobspilger? |
AppenzellerZeitung |
7
|
Glattfelden |
30.6.05
|
Anonym |
Die Glocken der reformierten Kirche werden nach einem einjährigen Unterbruch sonntags um 7 Uhr wieder läuten. Dagegen ist ein Rekurs beim Bezirksrat Bülach hängig. |
Zürcher Unterländer |
8
|
Schwyz |
20.7.05
|
Anonym |
Auch das Glockengeläute der St. Martins-Kirche in Schwyz stört. |
Zisch Zentralschweiz online |
9
|
Zürich Altstätten |
20.7.05
|
Anonym |
Anwohner verlangt Abschaltung des Zeitschlages in der Nacht. Umweltschutzbehörden empfehlen Kirche nachts auf den Zeitschlag zu verzichten. |
Tagesanzeiger |
10
|
Gossau ZH |
20.7.05
|
Christian Frei |
Der erste Fall betreffend der Kirchenglocken von Gossau liegt beim Bundesgericht. |
Tagesanzeiger |
11
|
Wiesendangen |
20.7.05
|
Anonym |
Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass Messungen durchgeführt werden müssen. |
Tagesanzeiger |
12
|
St. Gallen, Dom |
2.9.05
|
IG Stiller |
Dem Verein "IG Stiller" ist die Ruhe heilig.
Reportage im Schaffhauser Express |
Schaffhauser Express |
13
|
Gossau ZH |
September
|
Anonym |
Strafanzeige gegen die evang. Kirchgemeinde Gossau ZH wegen Nachtruhestörung. |
persönliche Mitteilung |
14
|
Bühler |
16.9.05
|
Anonym |
Ein Angriff auf die kultlosen Läuten wurde abgewehrt. Die Kirchenglocken werden wie bisher läuten. |
Reformierte Nachrichten |
15
|
Zürcher Seefeld |
27.09.05
|
Peter Detsch |
„Mir geht vor allem das 15 Minuten Samstagabendgebimmel um 19.00 auf den Sack. Da wir im Zürcher Seefeld gleich von 2 Seiten ( Antoniuskirche, Kirche Neumünster) mit dem sinnlosen 15 minütigen Lärmterror ...“ |
nachtruhe.info |
16
|
St. Gallen Heiligkreuz |
30.9.05
|
IG Stiller |
Die Umfrage der IG Stiller zeigt, dass sich viele Menschen nachts am Glockenlärm stören. Nicht alle Kirchen wollen aber barmherzig handeln. |
St. Galler Nachrichten |
17
|
Trogen |
11.10.05
|
S. Büechi & M. Matter |
Der Gemeinderat hat den Entscheid des Umweltschutzamtes ans Verwaltungsgericht des gezogen. |
Tagesanzeiger |
18
|
Elsau ZH |
14.10.05
|
Bruno |
„Hallo...ich wohne in Elsau ZH. Vor ein paar Monaten war im Dorf eine Kampagne gegen Lärm. Da dachte ich, ich schreibe der Kirchenpflege einen Brief sie sollen sich auch daran beteiligen und die Glocken nachts abstellen. Was ist passiert? Nichts! …“ |
nachtruhe.info |
19
|
Günsberg |
15.10.05
|
Bruno Affolter |
Trotz den Messungen, welche eine zu hoher Lärmbelastung gezeigt haben, weigert sich der Gemeinderat den Bürger zu schützen. |
persönliche Mitteilung |
20
|
Cham |
17.10.05
|
Heinz Mutti |
"Niemand weiss wieso die Glocken läuten."
Artikel in der Zuger Zeitung |
Neue Zuger Zeitung |
21
|
Beinwil a.See |
25.10.05
|
Alfons Gabriel |
Die Umfrage des Gemeinderates hat gezeigt, dass 40 % der Anwohner durch Kirchenglockenlärm gestört werden.
10 % der Anwohner werden stark gestört. Trotzdem wird nichts zum Schutz dieser Bürger getan. |
Protokoll des Gemeinderates |
22
|
Balgach |
20.10.05
26.10.05
|
Ilona und Marcel Walser |
Das umstrittene nächtliche Glockengeläut bleibt ein Thema: Die politische Gemeinde will bis in einem Jahr ein Lärmschutzreglement erlassen. |
Tagblatt (Rheintal, St. Galler) |
23
|
Wil |
28.10.05
|
Hans Fuchs |
„Warum dürfen Kirchenglocken zu den gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten, vor allem während der Nachtruhe, die Zeit schlagen?“, lautet eine aus einer Reihe von Fragen des Bürgers an den Stadtrat Wil |
Tagblatt (Wil) |
24
|
Kyburg |
9.12.05
|
Anonym |
Die Kirchgemeindeversammlung will, dass das Morgenläuten wieder um 5.30 erklingt.
Gefordert wird Nachruhe bis 7 Uhr, wie das im Polizeireglement vorgesehen ist. |
Tagesanzeiger, Landbote,
Zürcher Oberländer |