|
Wo
|
Wer
|
Was
|
Wann
|
Publikation
|
1.
|
Amriswil
|
G. & R. Kunz
|
Kirchgemeindeversammlung hat eine Änderung des Läutereglements abgelehnt. Auch der Gemeinderat wird nicht aktiv.
|
1.2.06
|
Thurgauer-Zeitung
|
2.
|
Andermatt
|
Anonym
|
Von 22 bis 7 Uhr wird auf den Repetitionsschlag verzichtet. Immer noch wird die Nachtruhe viertelstündlich gestört.
|
11.4.05
|
20minuten.ch
|
3.
|
Balgach
|
I. und M. Walser
Anonym
|
Da das versprochene Lärmschutzreglement um das Kirchenläuten herum aufgebaut wurde, da also das Morgenläuten um 6 Uhr unverändert geblieben wäre und da auch in Zukunft täglich bis zu 40 Minuten Glockenlärm möglich gewesen wäre, ist die betroffene Familie weggezogen.
Balgach kommt nicht zur Ruhe: Jetzt stören Schafsglocken.
|
6.3.06
2.6.06
27.6.06
|
Balgach online
IG Stiller
Rheintaler
|
4.
|
Basel
|
Anonym
|
St.Albantor: Messungen ergaben Werte, welche zu einer Aufweckreaktion führen können. Der Zeitschlag wurde von den IWB zwischen 22 bis 7 Uhr abgestellt.
|
19.6.06
18.7.06
|
Baslerstab
|
5.
|
Beinwil am See
|
Alfons Gabriel
|
Obwohl der kantonale Fachexperte für Lärm festgestellt hat, dass beim Läuten und Schlagen der näher gelegenen Kirche (100m) bei offenem Fenster ein Schallpegel von über 60 dB (A) auftritt und dass mit nächtlichen Aufwachreaktionen zu rechnen ist (!), entschied die kantonale Rechtsabteilung nur die Messwerte bei gekipptem Fenster zu berücksichtigen. Diese liegen für den Zeitschlag knapp unter 60 dB (A).
|
30.1.06
9.5.06
12.5.06
u.a.
|
Blick
Wynertaler Blatt
|
6.
|
Bühler
|
Anonym
|
Ein Angriff auf die kultlosen Läuten wurde abgewehrt. Die Kirchenglocken werden wie bisher läuten.
|
16.9.05
|
Reformierte Nachrichten
|
7.
|
Cham
|
Heinz Mutti
|
Niemand weiss wieso die Glocken läuten.
|
17.10.05
|
Neue Zuger Zeitung
|
8.
|
Cully
|
Anonym
|
A la demande d’un habitant, l’église du bourg ne sonne plus les heures, entre 22 h et 6 h, et suscite la controverse. Les cloches réduites au silence font du bruit...
|
22.12.05
15.4.06
|
24 heures
|
9.
|
Dällikon
|
Anonym
|
In Dällikon läuft eine eine Sammlung von Unterschriften gegen den nächtlichen Zeitschlag.
|
30.10.06
|
IG Stiller
|
10.
|
Degersheim, evangelische Kirche
|
Anonym
|
Seit Ostern 05 erfolgt in der evangelischen Kirche zwischen 22 und 6 Uhr kein Zeitschlag mehr. „Man schläft einfach besser“ meinte der Pfarrer dazu.
|
27.3.05
|
Appenzeller Zeitung
|
11.
|
Elm
|
Anonym
|
Ein Antrag auf Verzicht des Morgenläutens um 5 Uhr wurde abgelehnt.
|
27.11.06
|
Südostschweiz
|
12.
|
Elsau ZH
|
Bruno
|
„Hallo...ich wohne in Elsau ZH. Vor ein paar Monaten war im Dorf eine Kampagne gegen Lärm. Da dachte ich, ich schreibe der Kirchenpflege einen Brief sie sollen sich auch daran beteiligen und die Glocken nachts abstellen. Was ist passiert? Nichts! …“
|
14.10.05
|
IG Stiller
|
13.
|
Freienbach
|
Anonym
|
Der Fluch des heiligen Bimbam hat Ausserschwyz erreicht…..
|
4.3.06
|
Tagesanzeiger
|
14.
|
Glattfelden
|
Anonym
|
Die Glocken der reformierten Kirche werden nach einem einjährigen Unterbruch sonntags um 7 Uhr wieder den Ruhetag einlärmen. Allerdings weniger lang und weniger laut wie früher. Zudem entfällt das sonntägliche Vorläuten.
|
30.6.05
4.3.06
|
Zürcher Unterländer
|
15.
|
Gossau ZH
|
Christian Frei
|
Das Bundesgericht hat im Frühjahr 06 bestätigt, dass in der betreffenden Zone bei gekipptem Fenster gemessen werden muss. Der unterlegene Kläger gibt aber nicht auf und hat Mitkläger in der Nähe der Kirche gefunden. Von Seiten der Behörden wird nun die neue Klage mit allen juristischen Mitteln verzögert.
|
21.3.06
u.v.a.
|
Kassensturz
u.v.a
|
16.
|
Günsberg
|
Bruno Affolter
|
Trotz den Messungen, welche eine zu hoher Lärmbelastung gezeigt haben, weigert sich der Gemeinderat den Bürger zu schützen.
|
9.3.06
|
Solothurner Zeitung ?
|
17.
|
Hemberg
|
Verkehrs-verein
|
Gemäss Entscheid der Kirchenvorsteherschaft wird zwischen 22 und 8 Uhr abgestellt.
|
28.3.06
|
Appenzeller Zeitung
|
18.
|
Herblingen
|
Anonym
|
Morgenläuten wird von 6 auf 7 Uhr verschoben
|
22.11.06
|
Schaffhauser Nachrichten
|
19.
|
Horn
|
Anonym
|
Antrag auf Nachtruhe abgelehnt.
|
16.3.06
|
Bodensee-Nachrichten
|
20.
|
Illnau
|
Anonym
|
Die Illnauer Kirchenglocken läuten früh. Zu früh, wie zwei Anwohner finden. Anders als in anderen Gemeinden wird über das Frühgeläut jedoch nicht mit juristischen Mitteln gestritten. Es zeichnet sich eine einfache Kompromisslösung ab.
|
20.1.06
|
Landbote
|
21.
|
Kyburg
|
Anonym
|
Die Kirchgemeindeversammlung will, dass das Morgenläuten wieder um 5.30 erklingt. Gefordert wird Nachruhe bis 7 Uhr, wie das im Polizeireglement vorgesehen ist. In der Zwischenzeit wurde entschieden, das Morgenläuten zu verfeinern.
|
9.12.05
4.10.06
|
Tagesanzeiger
IG Stiller
u.a.
|
22.
|
Otelfingen
|
Gerda Kressig
|
Gesuch um Abstellen des nächtlichen Zeitschlages wurde von der Kirchenpflege begrüsst und unterstützt. am 4.12.05 soll die Sache vor die Gemeindeversammlung kommen.
|
4.11.05
|
Zürcher Unterlaänder
|
23.
|
Pfäffikon
|
Anonym
|
6 Uhr Läuten wurde von drei auf eine Minute verkürzt und dann wieder auf 3 Minuten verlängert
|
27.3.06
|
NZZ
|
24.
|
Rorschach
|
Anonym
|
Reklamation wegen kultischem Läuten am Sonntag.
|
16.3.06
|
IG Stiller
|
25.
|
Schwyz
|
Anonym
|
Auch das Glockengeläute der St. Martins-Kirche in Schwyz stört.
|
20.7.05
|
Zisch Zentralschweiz online
|
26.
|
St. Gallen
|
Anonym
|
Im Neudorf wird speziell lang geläutet. Sogar ein deutscher Glockenfachmann hält diese Läutzeiten für übertrieben.
|
30.10.06
|
IG Stiller
|
27.
|
St. Gallen
|
Anonym
|
Kirchenglockenlärm ist vor allem nachts ein relevantes Problem, wie die Umfrage der IG Stiller zeigt.
|
30.9.05
|
St. Galler Nachrichten
|
28.
|
St. Gallen
|
Anonym
|
Die Globus Glocke nervt.
|
5.12.06
|
IG Stiller
|
29.
|
St. Gallen
|
Anonym
|
Der abstruse Zeitschlag des Doms wird ins Visier genommen
|
24.8.06
12.10.06
|
Tagblatt
St. Galler Nachrichten
|
30.
|
St. Peterszell
|
Anonym
|
Stören die Glocken die Jakobspilger?
|
8.6.05
|
Appenzeller Zeitung
|
31.
|
Trogen
|
S. Büechi & M. Matter
|
Das Verwaltungsgericht hat den Entscheid der kantonalen Umweltschutzbehörden bestätigt: Es muss auch in der Nähe der Kirche gemessen werden. Das Gericht vermutet, dass es zu laut sein dürfte. Trogens Kirchenglockenlärm wurde als gerichtsnotorisch betitelt. Es wird nun zusammen mit den Klägern nach einer Lösung ohne Lärmmessungen gesucht.
|
11.10.05
u.v.a.
|
Tagesanzeiger
u.v.a
|
32.
|
Udligenwil
|
Anonym
|
Der Gemeinderat hat eine Lösung in Aussicht gestellt.
|
2.6.06
|
IG Stiller
|
33.
|
Weinfelden
|
Anonym
|
Die Kirchgemeindeversammlung vom 16. Januar 2006 hat beschlossen nichts zu ändern.
|
17.12.05
|
Tagblatt
|
34.
|
Wiesendangen
|
Anonym
|
Das Verwaltungsgericht hat entschieden, dass auch in der Nähe der Kirche gemessen werden muss. Die Resultate waren vernichtend. Viertelstunden- und Stundenschläge sind an zwei von drei Messpunkten zu laut! Das Frühgeläut ist an allen drei Messpunkten zu laut! Sogar bei geschlossenem Fenster werden Messwerte überschritten! Die Kirchegemeinde hat entschlossen das Frühgeläut ab Mitte Juli auf 7 Uhr zu verlegen. Der nächtliche Zeitschlag soll bleiben – aber gedämpft werden.
|
20.7.05
29.5.06
17.6.06
|
Tagesanzeiger
nachtruhe.info
Landbote
|
35.
|
Wil
|
Hans Fuchs
|
Der Gemeinderat lehnt es ab die Nachtruhe seiner Bürger zu schützen. Ein Rekurs wurde im Juni 2006 eingereicht aber aus taktischen Gründen Gründen zurückgezogen nachdem das Baudepartement signalisiert hat, in der Sache gegen den Kläger zu entscheiden.
|
1.6.06
27.6.06
4.10.06
|
Wiler Zeitung
IG Stiller
IG Stiller
|
36.
|
Zug
|
Arwed Bamert
|
Nachdem 2005 der Stadtrat entschieden hat, den nächtlichen Glockenlärm nicht einzuschränken, ist Arwed Bamert ausgezogen und sucht in der Peripherie der Stadt eine glockenlärmfreie Wohnung – bisher ohne Erfolg. Wo kein Zeitschlag ertönt, stören Schafs- oder Kuhglocken.
|
2.6.06
|
IG Stiller
|
37.
|
Zürich Altstätten
|
Helga Willems
|
Anwohnerin verlangt Abschaltung des Zeitschlages in der Nacht. Umweltschutzbehörden empfehlen Kirche nachts auf den Zeitschlag zu verzichten - haben sich bisher aber noch nicht durchgesetzt.
|
20.7.05
|
Tagesanzeiger
|
38.
|
Zürich Balgrist
|
Anonym
|
Die evangelische Kirche organisiert eine Umfrage.
|
27.3.06
|
NZZ
|
39.
|
Zürich Seefeld
|
Peter Detsch
|
„Mir geht vor allem das 15 Minuten Samstagsgebimmel um 19.00 auf den Sack. Da wir im Zürcher Seefeld gleich von 2 Seiten (Antoniuskirche Kirche Neumünster) mit dem sinnlosen 15 minütigen Lärmterror…“
|
27.9.05
|
IG Stiller
|
40.
|
Zürich Leimbach
|
Sibylle Meier
|
Anwohner fordern Verzicht auf nächtlichen Zeitschlag und Verfeinerung und Verkürzung des Morgenläutens.
|
19.11.06
|
IG Stiller
|
41.
|
Zürich, Neumünster
|
Anonym
|
Nachts werden nur noch die Stunden geschlagen (Verzicht auf nächtlichen Viertelstundenschlag).
|
1.5.05
|
Kirchenblatt NEUmünster
|
42.
|
Zürich Oberstrass
|
Anonym
|
Anwohner fordern Nachtruhe zwischen 22 und 7 Uhr.
|
4.10.06
|
IG Stiller
|