Quelle: Neuland Magazin (Von: Christine Voss)
«Warum kommt der Angriff auf die Glocken überhaupt?»
Der Fernsehsender Tele Züri stellte diese Frage in der Sendung «TalkTäglich» Ende Oktober. Man könnte die Frage erweitern: Warum gibt es zurzeit einen regelrechten Boom von Klagen gegen christliche Symbole?
Im Tele-Züri-Gespräch, bei dem der Zuger Pfarrer Jürg Rother und besagter Christian Frei das Pro und Kontra der Glocken diskutierten, ging Rother gleich in die Offensive: In seinen Augen steht hinter dem Kampf gegen die Glocken ein grundsätzlicher Kampf gegen das Christentum. Und er wirft Frei vor: «Sie sind verflochten mit den Freidenkern und lassen sich instrumentalisieren im Kampf gegen die Religion.»
Die IG Stiller selber nimmt zu diesen Vorwürfen im Nachhinein Stellung:
"Diejenigen Freidenker, die bei der IG Stiller dabei sind, heissen nichts anderes als unsere klar formulierten Ziele gut: Einhaltung sämtlicher gesetzlich vorgeschriebener Ruhezeiten."
Ausserdem seien zwei Vorstandsmitglieder der IG Mitglieder einer Landeskirche. Umgekehrt will sich auch Freidenker-Geschäftsführerin Caspar nicht mit der IG Stiller gleichsetzen lassen. Doch den Kampf gegen die Glocken unterstütze sie, aus den gleichen Gründen wie den Kampf gegen die Kreuze, hält sie fest.
Ganzer Bericht: Neuland-mag.net/mag-2/kruzifix.php
Siehe auch: Warum kommt der Angriff auf die Glocken überhaupt?
Wichtiger Hinweis
Das Neuland Magazin schreibt: "Ähnlich, wie sich die Freidenker eine Initiative gegen Gipfelkreuze überlegen, denken die Mitglieder der IG Stiller über eine Initiative zur Abschaffung jeglichen Glockengeläuts nach..."
Das ist nicht korrekt. Der Vorstand setzt sich lediglich für die Abschaltung des Zeitschlages und des Morgenläutens während der gesetzlich vorgeschriebenen Nachtruhe von abends 22.00 bis morgens um 07.00 ein.
Eine Initiative wird diskutiert in der Facebook-Gruppe "Initiative: Schluss mit Kirchenglocken". Diese Gruppe hat allerdings mit der IG Stiller nichts zu tun.